Das 3. Folgetreffen des VDaZ Interkantonal fand am 25. Januar 2025 in Ziegelbrücke statt.
DaZ-Unterricht versus Sprachsensibler Unterricht



Das Thema behandelt die Bedeutung von Sprache für den Bildungserfolg und die verschiedenen Formen von sprachlicher Förderung in der Schule, insbesondere für DaZ-Lernende.
Das Referat
Referentin: Katharina Ke, lic.phil., Dozentin für Englisch an der PHGR und Sprachwissenschafterin

Sprache ist Kommunikation und Werkzeug des Denkens. Beides ist in jedem Schulfach relevant und der Schlüssel zum Schulerfolg. Die sprachlichen Register in der Schule sind die Alltagssprache, die Bildungssprache und die Fachsprache. Jedes Register zeichnet sich durch besondere Merkmale aus und stellt entsprechende Anforderungen an die Lernenden. DaZ-Lernende haben stets doppelte Hürden zu überbrücken, da neue Inhalte in einer noch unbekannten Sprache zu erwerben sind. Deshalb ist die Auseinandersetzung mit geschickten Organisationsformen der sprachlichen Förderung sehr wichtig. Für DaZ-Lernende ist der DaZ-Unterricht von zentraler Bedeutung. Er bietet einen Schonraum, dies vor allem für DaZ-AnfängerInnen. In Gruppen von idealer Grösse von 4-6 Lernenden wird aber nicht nur die Alltagssprache, sondern auch die Bildungssprache und die Fachsprache gefördert. Der Sprachsensible Unterricht legt den Schwerpunkt auf gezielte sprachliche Unterstützung von Lernenden in einem Fach und die Verknüpfung von fachlichem und sprachlichem Lernen im Fach. Die ganze Planung wird entsprechend vorbereitet und Arbeitsmaterialien angemessen gestaltet. Die Zusammenarbeit von DaZ-Lehrperson und Regelklassenlehrperson ist von zentraler Bedeutung. Der DaZ-Unterricht bereitet generell den Regelklassenunterricht vor. Die Wirksamkeit gezielter Förderung im Fach DaZ hängt einerseits vom Wissen um diesen Fachbereich, andererseits auch von den methodisch-didaktischen Kenntnissen der Lehrkräfte ab. Die Sprachförderung sollte fächerübergreifend sein. Eine optimale Sprachförderung basiert zudem auf einem gemeinsamen Sprachförderkonzept.
Vertiefung der Gedanken des Referates in Diskussionsgruppen
Mit folgenden Fragestellungen werden die Inhalte des Referates gruppenweise vertieft:
- Welche Beispiele für eine besonders wirksame Zusammenarbeit zwischen den DaZ-LP und den LP der Regelklasse sind euch bekannt?
- Welche Kompetenzen, welche Rahmenbedingungen brauchen die DaZ-LP und die LP der Regelklasse für eine wirksame Zusammenarbeit?
- Was versteht ihr unter durchgängiger Schulbildung?
- Inwiefern wird die durchgängige Sprachbildung an eurer Institution bereits umgesetzt?
- Was braucht es, damit die durchgängige Sprachbildung umgesetzt wird?
- Braucht es ein kantonales/interkantonales Sprachförderkonzept?

Die unterschiedlichsten Formen der Zusammenarbeit werden in den Diskussionsgruppen ersichtlich. Differenzen innerhalb eines Schulteams in Bezug auf bewusste und gezielte Sprachförderung und in Bezug auf notwendige Rahmenbedingungen werden offenkundig. Es wird aber auch von vielen sprachfördernden Konzepten gesprochen, von der sprachfördernden Haltung in gewissen Teams und von Verbesserungen der Rahmenbedingungen für DaZ-LP und DaZ-Lernende. Es sind stetige und andauernde Anstrengungen dafür einzusetzen und finanzielle Ressourcen zu erkämpfen.
Fazit der Tagung aus der Sicht des Vorstandes
Der DaZ-Unterricht ist für fremdsprachige Lernende von zentraler Bedeutung. Der Sprachsensible Unterricht innerhalb der Regelklasse reicht für die Sprachförderung der DaZ-Lernenden nicht aus, er unterstützt aber das sprachliche Lernen aller Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Fächern.
Der Vorstand des VDaZ Interkantonal sieht in der Zusammenarbeit zwischen der DaZ-LP und der LP der Regelklasse eine wirksame und unterstützende Form der Sprachförderung der DaZ-Lernenden und legt erneut ein Augenmerk auf diese Arbeitsweise.
Der Vorstand des VDaZ Interkantonal setzt sich dafür ein, die Position der DaZ-LP zu stärken und die Rahmenbedingungen des DaZ-Unterrichtes zu optimieren.
Im Namen des Vorstands VDaZ Interkantonal
Madeleine Bacher
Diese Seite als PDF herunterladen
Folgetreffen im Jahr 2026
Am 17. Januar 2026 findet das 4. Folgetreffen des VDaZ Interkantonal statt.
– Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Teilnahme
